 |
Grundrechenarten und Potenzgesetze in der
Menge Q der rationalen Zahlen |
|
 |
Gleichungen und Ungleichungen der Form ax +
b >=<
c durch Äquivalenzumformungen lösen |
|
 |
direkte und indirekte Proportionalitäten
erkennen, darstellen und auswerten sowie fehlende |
|
 |
Größen berechnen;
Sachaufgaben lösen |
|
 |
Prozent- und Zinsrechnung |
|
 |
mit dem Koordinatensystem umgehen |
|
 |
Eigenschaften von Kongruenzabbildungen |
|
 |
Parallelverschiebung und Drehung anwenden |
|
 |
Punkt- und Vektorkoordinaten berechnen |
|
 |
Winkelmaße mithilfe von Stufen- und
Wechselwinkeln sowie Neben- und Scheitelwinkeln ermitteln |
|
 |
Innenwinkelsumme im Dreieck |
|
 |
geometrische Ortslinien beschreiben und
zeichnen |
|
 |
Umkreis und Inkreis eines Dreiecks |
|
 |
Orthogonalität von Kreistangente und
Zentrale durch den Berührpunkt |
|
 |
Randwinkelsatz und Satz des Thales |
|
 |
Grundrechenarten und
Potenzgesetze in der Menge Q der rationalen Zahlen |
 |
Gleichungen und
Ungleichungen der Form ax + b >=< c durch Äquivalenzumformungen lösen |
 |
direkte und indirekte
Proportionalitäten erkennen, darstellen und auswerten; Sachaufgaben lösen |
 |
Prozent- und
Zinsrechnung |
 |
mit dem
Koordinatensystem umgehen |
 |
Eigenschaften von
Kongruenzabbildungen |
 |
Parallelverschiebung
und Drehung anwenden |
 |
Punkt- und
Vektorkoordinaten berechnen |
 |
Winkelmaße mithilfe
von Stufen- und Wechselwinkeln sowie Neben- und Scheitelwinkeln ermitteln |
 |
Innenwinkelsumme im
Dreieck |